Aktualisiert: 30. Sept. 2021
Viele Therapeut:innen wenden eine Menge Zeit und Mühe auf, um bei der Arbeit mit Angstpatienten ganz bestimmte Situationen herzustellen und damit Lücken in der Angsthierarchie zu füllen: Recherche, Terminabsprachen und Anfahrt kosten Zeit, dabei platzt Dein Terminkalender sowieso schon aus allen Nähten. Virtual Reality spart im therapeutischen Alltag viel Zeit und macht es Patienten leichter, sich auf die Exposition einzulassen.
Welche virtuellen Therapie-Szenarien am beliebtesten sind und wie sie Dich in der Arbeit mit Deinen Patienten unterstützen erfährst Du in diesem Artikel.
Unsere Virtual Reality-Mediathek bietet mit mittlerweile über 280 Virtual Reality-Videos die größte Auswahl realistischer virtueller Therapie-Szenarien im deutschsprachigen Raum. Und die Ideen gehen uns nicht aus! Dass wir uns nun der 300er-Marke nähern war für uns der Anlass, einmal zu schauen: Welche dieser VR-Videos sind eigentlichen die beliebtesten? Hier findest Du unsere Top 5 der beliebtesten Virtual Reality-Videos und eine Sonder-Kategorie.
Wir beginnen mit:
Platz 5 der beliebtesten Virtual Reality-Videos: Virtueller Bienenstock
Was zeigt das VR-Video? Die Sonne scheint, Du schaust in das Idyll eines grünen Tales mit steil aufragenden Bergen. Es ist ruhig und friedlich, um Dich herum summen Bienen. Wenn Du Dich umdrehst und siehst einen großen Bienenstock aus hellem Holz, an dem sich die kleinen Insekten eifrig tummeln. Eine halbe Stunde lang kannst Du diesem Treiben zusehen, das wir im Virgental in Osttirol in 360° eingefangen haben.
Warum ist es so beliebt? Wir haben ehrlicherweise nicht damit gerechnet, die virtuellen Bienen unter den Top 5 zu finden! Aber wir wissen: Unsere Kunden nutzen dieses Video für zwei unterschiedliche Zielsetzungen. Dadurch kommen hohe Zugriffszahlen zustande.
Wofür kann man es nutzen? Zum einen für klassisch verhaltenstherapeutische Expositionen zum Thema Insekten- oder Bienen-Phobie. Die einzelnen Bienen sind gut zu erkennen, fliegen im typischen Zick-Zack-Flug hin und her, ihr Summen ist gut zu hören – damit sind für Patienten mit der entsprechenden Phobie charakteristische Angst auslösende Trigger wieder gegeben. So hatten wir das Video auch konzipiert.
Unsere Kunden nutzen das Bienen-Video aber auch zur Entspannung für Patienten, die keine Probleme mit Bienen haben. Jens Röschmann, Psychologischer Psychotherapeut in Berlin und Marktredwitz berichtet von einem Patienten, der selbst Imker ist und es sehr genießt, vor der Therapiestunde für 10 Minuten in dieser Urlaubs-Umgebung mit seinen Lieblings-Tieren abzutauchen. Um die entspannende Wirkung und das Eintauchen noch zu verstärken kannst Du zum Beispiel auch eine Infrarot-Lampe einsetzen. Schon ist das Urlaubsgefühl perfekt! Solche entspannenden Umgebungen eignen sich besonders für ein erstes Ausprobieren der VR-Brille, zum „Ankommen“ in der Therapiestunde oder als Ausklang nach einer anstrengenden Sitzung.

Platz 4 der beliebtesten Virtual Reality-Videos: Virtuell Fahrstuhl fahren
Was zeigt das VR-Video? Ein Klassiker: Viele Angstpatienten vermeiden enge Fahrstuhlkabinen. Wenn es doch nicht anders geht, die Türen sich schließen und sich der Aufzug in Bewegung setzt haben sie nur einen Gedanken: „Raus, nichts wie raus hier!“
Wofür kann man es nutzen? In unserer Mediathek gibt es mehrere Aufzugs-Szenarien zur Auswahl, mit unterschiedlich großen Kabinen. Die Fahrten sind unterschiedlich lang, mal mit und mal ohne Mitfahrern. Diese unterschiedlichen Szenarien unterstützen Dich auch bei der Diagnostik und Du kannst den Schwierigkeitsgrad für Deine Patient:innen auswählen.
Warum ist es so beliebt? Bei unseren Nutzern am beliebtesten ist das Video „Fahrstuhl 01“, das wir im sogenannten „People Mover“ gefilmt haben. Das ist Personenaufzug mit einer größere Fahrstuhl-Kabine, der ein Bahngleis überquert. Damit ist es möglich, barrierefrei das Bahngleis zu erreichen. Für Patienten mit Klaustrophobie ist er meist eher ein „Einsteiger“-Video, weil die Kabine nicht sehr eng ist und keine Mitfahrer dabei sind. Allerdings ist die Kabine sehr verschmutzt, weil sie leider oft auch als öffentliche Toilette missbraucht wird. Deshalb setzen unsere Nutzer das Video auch für Patienten mit Kontaminierungs-Ängsten ein. Es wird also wie das Bienen-Video für unterschiedliche Zielsetzungen genutzt und hat deshalb mehr Zugriffe als andere Fahrstuhl-Videos.

Platz 3 der beliebtesten Virtual Reality-Videos: Achtsamkeit üben mit dem rosa Elefanten Bing Bong
Was zeigt dieses VR-Video? Auf Platz 3 unserer Top 5 ist „Bing Bong 01“ gelandet: Der rosa Plüschelefant Bing Bong ist gemeinsam mit seinem Freund, einem Plüschpferd, bei einer grasenden Herde Schafe zu Gast. In unserem Ranking taucht er deshalb so weit vorne auf, weil das Video regelmäßig zum Einsatz kommt. Bing Bong ist die Hauptfigur in einem Disney-Film. Er sagt über sich, dass er eine Mischung aus einem Elefanten und einem Delfin ist und zum größten Teil aus pinker Zuckerwatte besteht.
Wofür kann man es nutzen? Das klingt wahrscheinlich ein wenig skurril – hat aber natürlich seinen Hintergrund. Virtual Reality ist nicht nur für Erwachsene, sondern auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet. Für Schulkinder ab 10 bis 12 Jahren setzen unsere Kunden die VR-Brille zum Ankommen in der Therapiestunde ein, zum spielerischer Einstieg oder für Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen. Genau dafür haben wir eine ganze Serie von VR-Videos mit dem rosa Elefanten Bing Bong erstellt – auf speziellen Wunsch von Anke Köhler, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin aus Donauwörth. Sie sagt: „Die kurzen Videosequenzen und die reduzierten Reize helfen den Kindern, sich zu fokussieren“, erzählt Anke. „Ich stelle auch unterstützend Fragen wie: „Kann man heute den Schwanz von Bing Bong sehen?“ und „Wie sieht der den aus?“ „Ist Bing Bong allein zu sehen?“ „Ist es windstill?“ „Kannst du sehen wie sich die Grashalme bewegen?“
Warum ist es so beliebt? In unserem Ranking liegt Bing Bong deshalb so weit vorne, weil Therapeutinnen, die damit arbeiten es sehr häufig und regelmäßig nutzen. Anke ergänzt: „Ganz toll finde ich, wie ideenreich, kreativ und mit vollem Einsatz diese Achtsamkeitsvideos erstellt wurden. Die Kinder freuen sich daran, Bing Bong in unterschiedlichen Szenarien mit Freunden, umgeben von weißen und schwarzen Schafen und Lämmern, am Fluss usw. wiederzufinden. Ich hätte anfangs nicht gedacht, dass das so gut funktioniert!„

Platz 2 der beliebtesten Virtual Reality-Videos: Höhe virtuell erleben
Was zeigt dieses VR-Video? Wieder ein Klassiker! Unsere Mediathek bietet eine große Auswahl realistischer Höhensituationen, wie sie auch im echten Leben vorkommen: Gondelfahrten, Aufstieg auf einen Kirchturm oder Aussichtsturm, Überquerung einer Staumauer oder Hängebrücke oder die Fahrt mit einem Riesenrad. So kannst Du verschiedene Höhen-Reize für Deine Patienten setzen. Auf Platz 2 der Top 5 ist eine Gondelfahrt gelandet.
Warum ist es so beliebt? Der Eindruck von Höhe (bzw. Tiefe) lässt sich in der VR-Brille sehr gut erzeugen. In wissenschaftlichen Studien hat sich Virtual Reality besonders wirksam bei Flugangst, Spinnenphobie, sozialen Phobien und eben bei Höhenangst erwiesen. Gleichzeitig sind Höhen-Expositionen meist mit einem gewissen Aufwand und Anfahrt verbunden. Deshalb ist Virtual Reality dafür besonders gut geeignet und beliebt. Bei der Gondelfahrt kommt als zusätzlicher Schwierigkeitsgrad Bewegung dazu.
Wie kann man es nutzen? Neben Spinnenphobie und Flugangst gehört die Höhenangst zu den Phobien, die im Zusammenhang mit virtuellen Expositionen am besten erforscht sind. Unsere VR-Videos für Höhen-Expositionen haben wir nach Möglichkeit graduell aufgebaut: Patienten nähern sich zum Beispiel schrittweise dem Turm und steigen Stockwerk für Stockwerk nach oben. So kannst Du zwischendurch das Angstniveau erfragen. Erfahrungsberichte unserer Kunden zeigen, dass die in Virtual Reality erlebte Habituation auch gut ins echte Leben übertragbar ist.

Platz 1 der beliebtesten Virtual Reality-Videos: Unterwegs in einer virtuellen Menschenmenge
Was zeigt dieses VR-Video?
In diesem 360°-Video geht der Betrachter virtuell in einer Menschenmenge von einer S-Bahn-Station durch eine Unterführung zu einem Volksfest. Das Fest ist gut besucht und die Besucher gehen dicht an dicht nebeneinander her.
Warum ist es so beliebt? Auch schon vor der Pandemie mit ihren Kontaktbeschränkungen wurde dieses VR-Videos aus unserer Mediathek häufig genutzt. Ähnlich wie beim Thema Höhe sind auch Menschenmengen meist schwierig „herzustellen“. In der VR-Brille lässt sich die Situation auf Knopfdruck herbei holen.
Wie kann man es nutzen? Dr. Meike Tenbergen ist Psychologische Psychotherapeutin in Voerde und berichtet, dass sie zu Beginn der Corona-Pandemie mit zwei ihrer sozialphobischen Patientinnen jede Sitzung mit einem solchen VR-Video begonnen hat: „Das war sehr gut um drin zu bleiben, um unter Menschen sein, wenn auch nur virtuell. Für die Überbrückung war das tatsächlich die einzige Möglichkeit um soziale Situationen und Aufmerksamkeitswechsel weiter zu üben. Dazu konnte ich sehr gut in Virtual Reality anleiten: bin ich bei mir, worauf achte ich gerade, wie bekomme ich meinen Fokus wieder nach außen.“

Sonder-Platzierung bei den beliebtesten Virtual Reality-Videos: Kategorie Straßenverkehr
Was zeigen diese VR-Videos? Diese Kategorie möchte ich noch als Ganzes mit einer Sonderplatzierung aufs Treppchen setzen: denn es ist unsere größte und die mit Abstand am meisten genutzte und beliebteste Gesamt-Kategorie. Mit insgesamt 12 Videos deckt die Kategorie „Straßenverkehr“ eine große Bandbreite ab: rasante Autobahn-Fahrten, Tunnel, fahren bei Regen, im Dunkeln, im Staus stehen, durch ein enges Parkhaus fahren, wahlweise in der Fahrer- oder auch Beifahrer-Position. Lange Videos die sehr gut für Expositionen nutzbar sind.
Warum sind sie so beliebt und wie kannst Du sie nutzen? Diese VR-Videos sind für Expositionen bei Autofahr-Angst konzipiert. Für Dich als Therapeut:in kann es die Arbeit sehr erleichtern, wenn Du mit einer virtuellen Simulation arbeiten kannst: Du brauchst (erst einmal) keinen Fahrlehrer hinzu ziehen und Du kannst beliebige Verkehrssituationen herstellen. Virtual Reality ist ja meist eine „Vorstufe“ zur Realität. Für viele Patienten sinkt die Hemmschwelle deutlich, wenn sie sich erst einmal nicht darauf konzentrieren müssen, tatsächlich ein Fahrzeug zu lenken, sondern sich mehr auf die Situation einlassen können.

Die Highlights aus unserer Mediathek haben eines gemeinsam: es sind realistische virtuelle Umgebungen, die Dich im Therapiealltag wirksam dabei unterstützen, Deine Patienten emotional zu aktivieren. Die VirtuallyThere-Mediathek lebt von unseren Nutzern, sie lebt von Dir! Lass‘ mich wissen, welche Situationen Du für Deinen Therapiealltag suchst und schreibe mir unter hello@virtuallytheremedia.com.
