BESUCHEN SIE JETZT UNSERE KOSTENLOSE FORTBILDUNG

Der VR-Effekt: Erfolgreiche Therapie-Fälle – „Niedrige intrinsische Motivation, hohe Therapiefrustration & Aufzugfahrangst“

In der Reihe „Der VR-Effekt“ stellen wir Ihnen anonymisierte Fallbeispiele unserer Nutzer:innen vor. So können Sie einen tieferen Einblick davon bekommen wie genau auch Sie mit der VR-Brille und der VirtuallyThere Mediathek arbeiten können.

 

WICHTIG:  VR macht keine Therapie! Virtual Reality ist keine Show, sondern Teil eines Therapiekonzepts. VR und die VirtuallyThere Mediathek ist ein kraftvolles und vielseitiges Instrument in Ihrem Therapiealltag.

Beitragsübersicht

Wo und mit welchen Schwerpunkten sind Sie therapeutisch tätig?

“Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, angestellt”

Besuchen Sie unser kostenloses Webinar

In dieser 1-stündigen Online-Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit virtuellen Therapie-Szenarien Erfolgserlebnisse in die Therapiestunde bringen (inklusive Unterlagen zum Download).

Webinar on demand VR in der Psychotherapie

Wie war die Ausgangssituation bei Ihrem:Ihrer Patient:in, von dem Sie hier berichten?

“Patient, der von klein auf in verschiedensten Therapiesettings angebunden ist, seit jeher diverse Symptomatik, Somatisierungstendenz, Ängste, soziale Schwierigkeiten; Verdacht auf Autismus, bisher nie bestätigt. Er und seine Familie hatten im Verlauf viele Frustrationserlebnisse im Zusammenhang mit den Therapien, da sie nie wirklich eine Erklärung für die Symptomatik bekommen haben und nicht wirklich eine Besserung/positive Veränderung erlebten. Die intrinsische Motivation des Patienten, erneut eine Therapie zu starten, war daher recht gering; dennoch sein Leidensdruck ausreichend”

Warum haben Sie Virtual Reality als Behandlungstool gewählt? Was wäre die Alternative gewesen und wieso haben Sie sich nicht für die Alternative entschieden?

“Patient hat Angst, Aufzug zu fahren, ist ziemlich eingefahren bzgl. seiner Überzeugungen und hat bereits vor Jahren den Entschluss gefasst, dass er nie wieder in einen Aufzug steigt. Normalerweise bereitet ihm und seiner Familie das im Alltag keine allzu großen Schwierigkeiten; vereinzelt aber schon, wenn z.B. in Ausnahmesituationen weite Strecken über das Treppenhaus zurück gelegt werden müssen oder es keine Alternative zum Aufzug gibt. Alternativ zur Expo mit der Brille hätte ich in vivo mit ihm Aufzug fahren können, dazu war er jedoch auch mithilfe einer Psychotherapie, die er bereits seit Juli bei mir wahrnimmt, nicht zu bewegen. Er selbst hat eigentlich keinen Leidensdruck bzgl. dem Aufzug fahren, die Familie jedoch schon; daher war seine intrinsische Behandlungsmotivation sehr gering. Mithilfe der Brille war er zu motivieren sich dieser Thematik zu stellen. Imaginative Expo im Therapieraum war zuvor auch nicht wirklich möglich gewesen, da er dafür zu rationale Denkstrukturen hat.”

Wie sind Sie in der Verwendung von VR genau vorgegangen (Vorbereitung, Verwendung, Nachbereitung) und was waren die Ergebnisse für den Patienten & Sie?

“In der Stunde vor der Stunde, in welcher ich die Expo durchführen wollte, habe ich bereits dem Patienten erklärt, dass ich in der nächsten Stunde die Expo mithilfe der Brille mit ihm durchführen möchte, und seine Motivation/sein Einverständnis dazu eingeholt und Rückfragen geklärt. In früheren Elterngesprächen hatte ich bereits das Einverständnis der Eltern für dieses Therapietool eingeholt. In der Stunde selbst wollte der Patient direkt anfangen, das haben wir auch, nachdem ich kurz abgeklopft hatte, ob akute Belastungen vorliegen, die gegen die Expo in der heutigen Stunde sprechen. Die gesundheitliche Verträglichkeit der Brille hatte ich auch schon vorab mit den Eltern abgeklärt; der Junge hatte bereits vorab eine Brille für andere Zwecke genutzt und keine Beschwerden. 

 

Ich machte den Patienten zunächst mit den technischen Gegebenheiten vertraut. Dann ließ ich ihn selbst eine Entspannungsübung wählen, zum Kennenlernen, er entschied sich für den Waldspaziergang. Danach machten wir eine kurze Pause, damit er die Übung reflektieren konnte, und bestätigte mir, dass er bereit sei, für die Expo. Er schilderte, dass er gerade die Annäherung an das Gebäude und den aufzug von außen als sehr positiv erlebte. Wir wiederholten das Video so lange, bis er dadurch nicht mehr in eine Anspannung geriet, die auf einer Skala von 0-10 höher als 6 war.

 

Am Ende der Stunde durfte er sich noch ein Video seiner Wahl aussuchen, er wählte den Sprungturm und war begeistert.”

Was hat sich für Sie in der Arbeit mit Virtual Reality besonders bewährt?

Bei diesem Patienten ist mir kein anderes Therapietool eingefallen, mit dem ich den Patienten motiviert bekommen hätte, sich bzgl. Thematik Aufzug fahren zu exponieren. Man kann das Tool quasi zeitgleich mit Expo und Belohnung (Entspannungsübung o.ä.) konditionieren, das ist für viele verschiedene Aspekte sehr positiv. Man kann viel unaufwendiger diverse Expos machen, benötigt keine Doppeltherapiestunde.”

Wozu nutzen Sie die VR-Brille vor allem? Was hat sich dadurch für Sie verändert? ​

“Bisher nur zur Exposition bei Ängsten und zur Entspannung. Die Expos sind viel leichter durchzuführen und die Jugendlichen Patienten finden Entspannung nicht weiterhin völlig langweilig, wie bisher mithilfe Fantasiereisen oder PMR o.Ä.”

Konkret: Welche Videos nutzen Sie am Meisten?

“Aufzug”

Was würden Sie einem:einer Kolleg:in sagen, der:die sich für Virtual Reality interessiert?

“Es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich damit auseinanderzusetzen, da es eine sehr wertvolle Bereicherung für den Therapiealltag sein kann. Wichtig ist auf jeden Fall abzufragen, ob Seekrankheit vorliegt. Wenn VR in der Therapie eingesetzt wird, finde ich es sehr wichtig, dass man es nicht zu viel nutzt, damit der Fokus dennoch auf positiver Beziehungserfahrung liegt oder man den Patienten durchgängig mit seiner stimme durch die Expos begleitet oder ihm die Aufgabe gibt, sehr viel im Kontakt zu bleiben und zu schildern, was er erlebt.”

Jetzt Test Service buchen

Sind Sie neugierig, wie genau Sie mit Virtual Reality Ihren Klient:innen eine Bühne für Ihren Therapieerfolg schaffen können? Testen Sie die VirtuallyThere Mediathek auf einer autarken VR Brille jetzt direkt bei Ihnen zuhause mit unserem Test-Service.

Virtual Reality zum Einlesen mit dem VR Starter Guide!