Skip to Content

Kurza​nleitungen

Aktuelle Versionen der VT VR App - v 1.1.2 (29.05.2025)

Hier können Sie die aktuelle Version der VT VR App für Ihre VR-Brille herunterladen – außer Sie nutzen eine Pico 4 Ultra Enterprise oder Pico G3 mit Installation aus dem Pico Store für Unternehmen. In diesem Fall erfolgen Updates direkt über die App in der VR-Brille:

Für Pico-Modelle (z.B. Pico 4 Consumer):  
1.  Deinstallieren Sie die VT VR App in Ihrer VR-Brille
2. Öffnen Sie in der VR-Brille den Browser und rufen Sie diese Seite auf: https://bit.ly/4dNjVg7
3. Die Installationsdatei wird sofort heruntergeladen. Installieren Sie die apk-Datei
→ Das App-Logo erscheint danach wieder in Ihrer App-Übersicht 

Für Meta / Oculus (z.B. MetaQuest 3):
Das Update für Meta / Oculus-Brillen finden Sie hier:  https://bit.ly/43GGdM5 
Bitte wenden Sie sich für eine detaillierte Anleitung bzw. zur Unterstützung bei der Installation an unseren Service:  service@virtuallytheremedia.com 

Einblicke in die V​R-V​ideothek

Häufige Fragen

Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um das VT-System

Innerhalb des VT-Systems werden ausschließlich anonymisierte Nutzungs- und Interaktionsdaten verarbeitet, die keinen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zulassen. Die Anonymisierung erfolgt durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um eine Re-Identifikation auszuschließen. Nähere Informationen finden Sie in ihrem Lizenzvertrag.

Es ist nicht möglich, in Ihrem VRET-Portal einen Patientennamen einzugeben. Alle erhobenen Anwendungsdaten oder Ihre Analysen und Notizen werden nur mit Patienten-ID (2 Buchstaben + 5 Ziffern) gespeichert. Bei etwaigem Zugriff auf gespeicherte Daten ist es einem Dritten nicht möglich, die Anwendungsdaten einem konkreten Patienten zuzuordnen.

Es werden folgende Daten im VT-System verarbeitet:
- Auswahl einer Diagnose (z.B. Phobie – Sozialphobie)
- Zuweisung von VR-Videos für Anwendungen in der Praxis und Zuhause (VR@Home)
- Ihre Kommentare zur VR-Exposition als Freitext
- Häufigkeit, Datum der VR-Video-Wiedergabe, Länge der VR-Sitzung
- Feedback zur VR-Exposition und zu Szenen (Screenshots) von Ihnen und Ihrem Patienten
- Alle wesentlichen Daten zu einer Patienten-ID können vom Therapeuten als PDF exportiert werden

Aus Sicherheits- und Qualitätsgründen ist der Erwerb und die Nutzung des VT-Systems ausschließlich approbierten Therapeut:innen, Ärzt:innen und anderen medizinischen Fachkräften vorbehalten.

Der Zugang zu unserem Webshop und die Lizenzvergabe erfordern eine erfolgreiche Verifizierung über DocCheck. Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür dieselbe E-Mail-Adresse verwenden müssen, mit der Sie sich auch im VT-System von virtuallythere registrieren.

Sollten Sie Ihre DocCheck-Registrierung – möglicherweise vor längerer Zeit – mit einer anderen E-Mail-Adresse vorgenommen haben, bitten wir Sie, entweder Ihre E-Mail-Adresse im bestehenden DocCheck-Konto zu aktualisieren oder ein neues DocCheck-Konto mit Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse anzulegen.

Für eine reibungslose Funktion garantieren wir ausschließlich bei Nutzung der Pico Business-Modelle Pico 4 Enterprise und Pico G3, sofern diese direkt über uns bezogen wurden. Darüber hinaus ist auch die Pico Neo 3 vollständig kompatibel.

Weitere VR-Brillen sind grundsätzlich ebenfalls nutzbar, erfordern jedoch eine manuelle Installation der VT VR App:

  • Pico (ByteDance): Pico 4, Pico 4 Pro Ultimate
  • HTC: Vive Focus 3
  • Magic Leap: Magic Leap 2
  • Meta: Quest, Quest 2, Quest Pro, Quest 3

Wenn Sie eines dieser Modelle verwenden möchten, wenden Sie sich bitte vorab an unseren Service – wir unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung.

Das VT-System erfordert ein hohes Maß an Immersion und dreidimensionaler Wahrnehmung, die nur durch den Einsatz vollwertiger VR-Brillen gewährleistet ist. Smartphones erfüllen diese Anforderungen nicht.

Ja, in der Regel können Sie Ihre Korrekturbrille unter der VR-Brille tragen. Gleitsichtbrillen können mit dem Nahsicht-Feld allerdings Probleme verursachen. Hier empfehlen wir, entweder ohne Korrekturbrille, mit Kontaktlinsen oder einer einfachen Lesebrille zu arbeiten.

Normale Marken-Tablets (z.B. Samsung Galaxy A9 oder Lenovo, Apple mit der geeigneten Größe, um Videos steuern und Notizen machen zu können, ggfs. mit Stift und sonstigen Sonderwünschen (Speicherplatz, WiFi, Mobilfunkkarte etc.), die für VRET allerdings nicht benötigt werden.


Bitte benutzen Sie gängige und aktuelle Webbrowser wie Chrome, Edge, Firefox, Safari usw.

Wenn Sie eine VR-Brille bei uns erworben haben, erhalten Sie von Seiten des Herstellers Pico 1 Jahr Garantie auf die Headsets und von uns 2 Jahre technischen Service.

In manchen Fällen wird die VR-Brille im VRET-Portal als „offline“ angezeigt oder verliert während der Vorbereitung oder Nutzung die Verbindung. Häufig liegt dies daran, dass bei bestimmten Brillenmodellen die Bildschirmzeit und der automatische Ruhezustand sehr kurz eingestellt sind – meist zur Schonung des Akkus.

Gerade im therapeutischen Kontext ist es jedoch wichtig, dass die Brille während der Vorbereitung und der Sitzung einsatzbereit bleibt, auch wenn sie kurzzeitig nicht benutzt wird. Um das zu gewährleisten, empfehlen wir, die Energieeinstellungen anzupassen:

So verlängern Sie die Aktivitätsdauer der VR-Brille 
(für Pico G3 und Pico 4 Ultra Enterprise):

  1. Öffnen Sie die Einstellungen auf der VR-Brille.
  2. Scrollen Sie ganz nach unten und tippen Sie auf „Entwickler“.
  3. Wählen Sie „Geschäftseinstellungen“ aus.
  4. Gehen Sie zu „System“ > „Energieverwaltung“.
  5. Ändern Sie folgende Optionen auf 5 oder 10 Minuten:
    • „Bildschirm ausschalten nach“
    • „System wechselt in den Ruhezustand nach“

Nach einer längeren Inaktivität oder wenn die Brille neu gestartet wird, kann es ein paar Sekunden dauern, bis sie im System wieder als „online“ erscheint. Sollte das Problem weiterhin bestehen, prüfen Sie bitte auch die WLAN-Verbindung der Brille und aktualisieren Sie Ihr Browserfenster ein paar Mal.

In jeder Lizenz ist initial je ein VR-Punkt pro Benutzerkonto enthalten. Wenn Sie dafür ein VR-Video einlösen, können Sie dieses dauerhaft im Rahmen Ihrer Lizenz nutzen. Zusätzliche VR-Punkte können Sie jederzeit für 19,90 EUR erwerben. Günstiger werden sie in 10er, 20er oder 50er Paketen. Im 50er Paket kostet ein VR-Punkt nur 13,95 EUR. VR-Punkte und die mit ihnen eingelösten Videos sind nicht auf andere Benutzerkonten übertragbar und zur individuellen Anpassung gedacht.

Wenn sich bei Ihnen etwas ändert und Sie ein Lizenzanpassung benötigen, vereinbaren Sie bitte einen Termin über die Kontaktseite. So finden wir im gemeinsamen Gespräch eine passende Lösung und können diese auch technisch direkt umsetzen.

Wir erweitern die VR-Videothek kontinuierlich und je nach Ihrem Bedarf können Sie entweder VR-Punkte kaufen oder erwerben (siehe auch: Wie erwerbe ich VR-Punkte?) oder Ihre Lizenz upgraden. 

Sie können VR-Punkte ganz einfach direkt in unserem Shop erwerben und sofort nutzen. Dafür sammeln Sie VR@Home Credits, mit denen Ihre Patienten kostenlos VR@Home machen können, wenn Sie oder ihre Patienten eine eigene VR-Brille haben.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, VR-Punkte durch Ihre Unterstützung zu verdienen:

  • 10 Punkte für eine persönliche Referenz
  • 15 Punkte für ein veröffentlichtes Zitat
  • 50 Punkte für eine Weiterempfehlung (bei Abschluss einer Plus-Lizenz)
  • 100 Punkte für eine Weiterempfehlung (bei Abschluss einer Ultimate-Lizenz)

So bringen Sie VRET aktiv mit voran – und profitieren gleichzeitig von attraktiven Vorteilen.

In Ihrem persönlichen Bereich (hier!) finden Sie oben Beispiel-Szenarien und Erklärungen dazu. Diese werden Ihnen sicher bei der Entscheidung helfen. Wenn Sie dann eine VT-Lizenz kaufen möchten, machen Sie im Shop-Bereich einfach die Anzahl an Kreuzen bei den Diagnosevarianten, die für Ihre Therapiemethoden und Ihre Patienten am ehesten passen. Diese werden dann automatisch für Sie freigeschaltet. 

Grundsätzlich ist das Teilen eines Benutzerkontos nicht vorgesehen – weder laut Lizenzbedingungen noch aus Datenschutzgründen. Auch funktional ist es nicht empfehlenswert, da es zu Einschränkungen kommen kann.

Trotzdem gilt: In bestimmten Fällen – etwa in Ausbildungsambulanzen – wird das Teilen von Zugangsdaten toleriert, sofern die Therapeut:innen dabei gemeinsame Patientenanwendungsdaten über PAT-IDs nutzen.

Was ist nicht möglich:

  • Gleichzeitige Nutzung in der Praxis mit unterschiedlichen Inhalten
  • Verwendung derselben PAT-ID durch mehrere Personen mit späterer Auswertung nach Benutzer

Was ist möglich:

  • VR@Home kann beliebig oft und parallel eingesetzt werden
  • Datenexporte sind für jede PAT-ID separat möglich

Bei weniger häufigem Einsatz kann eine VR-Brille mit mehreren Benutzerkonten genutzt werden. Dabei ist Folgendes zu beachten:

Technisch möglich:

  • Die Brille kann nacheinander mit verschiedenen Benutzerkonten verknüpft werden
  • Inhalte werden jeweils entsprechend dem eingeloggten Konto geladen

Zu beachten:

  • Ein gleichzeitiger Einsatz mit mehreren Konten ist nicht möglich
  • Die Nutzung muss nacheinander erfolgen – also jeweils mit Anmeldung eines anderen Kontos
  • Daten werden nicht automatisch synchronisiert – sie bleiben kontobezogen getrennt

Für die VR@Home-Funktion stellen wir vorkonfigurierte Mietbrillen bereit. Damit dieses Modell für Patienten bezahlbar bleibt, benötigen wir Ihre Mitverantwortung für den sorgsamen Umgang mit den Geräten.

Das bedeutet:

  • Sie sorgen dafür, dass Patienten die Mietbrillen nach der Nutzung zurückgeben.
  • Sie organisieren die Weitergabe an den nächsten Patienten möglichst zeitnah.
  • Bei längerer Nichtnutzung müssten wir die Geräte zurückfordern oder in Rechnung stellen.

Die Brillen werden bei Erstbestellung direkt an Sie geliefert. Sie registrieren sie und legen die passenden Inhalten für Ihre Patienten fest.

Wichtig: Wenn Sie oder Ihr Patient eine eigene VR-Brille verwenden, halbiert sich der monatliche Preis für den Patienten. Falls zusätzlich VR@Home-Credits vorliegen durch Ihren Erwerb von VR-Punkten oder Buchung von CME-Seminares, wird die Nutzung für den Patienten sogar kostenlos.

Ja, es gibt mehrere Optionen, um das VT-System kennenzulernen:

  • Über die Kurzvorschau (siehe oben) erhalten Sie einen ersten Eindruck typischer VR-Szenarien.
  • Sie können einen Beratungstermin über unsere Kontaktseite vereinbaren.
  • Alternativ können Sie eine BASIC-Lizenz mit vollem Rückgaberecht bestellen – mit oder ohne VR-Brille.
  • Zusätzlich bieten wir zu bestimmten Zeiten Sonderaktionen mit Miet- oder Kaufbrillen und VR-Punkten zur freien Verfügung an.

Nein, weder die Software noch die VR-Videos des VT-Systems sind als Medizinprodukt gemäß Medizinprodukterichtlinie EU-MDR zertifiziert. Zur Erklärung:

  • Ziel und Zweck des VT-Systems ist es, im Rahmen des therapeutischen Prozesses Expositionen in einem virtuellen Umfeld zu ermöglichen, die in der Realität nur mit erheblichem Aufwand durchführbar wären.
  • Die VR-Szenarien im VT-System bestehen aus real gefilmtem Videomaterial ohne Interaktion oder therapeutischer Anleitung. Ein möglicher Effekt beruht allein auf der natürlichen Reaktion des Patienten, wie sie auch in realen Situationen auftreten würde. Da das System keine medizinische Funktion übernimmt, erfüllt es nicht die Definition eines Medizinprodukts gemäß EU-MDR. Wären solche VR-Videos als Medizinprodukte einzustufen, müsste dies auch für Spielfilme mit vergleichbarer Wirkung gelten – was nicht dem Sinn der Verordnung entspricht.  Die Entscheidung, welche VR-Inhalte ein Patient im Rahmen der Therapie sieht und welchem therapeutischen Zweck sie dienen, liegt ausschließlich in der Verantwortung der behandelnden Therapeut:in oder Ärzt:in.
  • Die Software des VT-Systems selbst enthält keine Funktionen mit diagnostischem Charakter und greift nicht unmittelbar in den therapeutischen Prozess ein. Es unterstützt lediglich bei der Auswahl von VR-Szenen und überträgt diese technisch auf die VR-Brille. Da keine medizinische Entscheidung, Analyse oder gezielte therapeutische Wirkung durch das System erfolgt, erfüllt es nicht die Definition eines Medizinprodukts gemäß EU-MDR .

Für jeden Patienten vergeben Sie eine individuelle PAT-ID. Gemeinsam mit Ihrer PT-ID (Ihrer registrierten E-Mail-Adresse, mit der Sie sich im VRET-Portal anmelden) kann der Patient dann im Shop eine VR@Home-Lizenz erwerben.

So funktioniert der Ablauf:

  1. Patient kauft die Lizenz im Shop unter Angabe von PAT-ID und Ihrer PT-ID.
  2. In Ihrem VRET-Portal erscheint nun: „Lizenz vorhanden – noch nicht aktiviert“.
  3. Sobald Sie die Therapie starten, aktivieren Sie die Lizenz im Portal und weisen dem Patienten die gewünschten VR-Videos zu.

Eine Kurzanleitung zur Einrichtung finden Sie im Starterpaket oder im Download-Bereich (siehe unten).

Nein, VR-Videos können ausschließlich dauerhaft freigeschaltet werden. Zur sicheren Auswahl stehen Ihnen Vorschauen und Beschreibungen zur Verfügung. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie uns gerne.
Wichtig: Die freigeschalteten Videos erhöhen nicht Ihre jährliche Lizenzgebühr. Sie bleiben dauerhaft in Ihrer persönlichen Videothek verfügbar.

Ja, die Installation auf Ihrer eigenen VR-Brille ist möglich. Je nach Gerätetyp können Sie:

  • die VT VR-App direkt im Pico Business Store oder im Meta Store herunterladen
  • oder alternativ die APK-Datei direkt von uns erhalten.

Bitte wenden Sie sich an unseren Service, wenn Sie die App selbst installieren möchten – wir unterstützen Sie gern dabei.

Wir sind spezialisiert auf VRET-Beratung, Produktentwicklung und individuelle Kundenbetreuung

Sie erreichen uns immer unter service@virtuallytheremedia.com per E-Mail und zwischen 9.00-15.00 Uhr auch telefonisch unter 0711 1603 6613.  

Nutzen Sie gerne die Feedback-Funktion in Ihrem VRET-Portal, um uns konkrete Schwierigkeiten oder Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. So können wir das VT-System kontinuierlich weiterentwickeln und die Anwendung im Praxisalltag noch benutzerfreundlicher gestalten.

Sie können Ihre Lizenz bis vier Wochen vor Ende der Laufzeit formlos per E-Mail an service@virtuallytheremedia.com kündigen. Sie erhalten eine Bestätigung. Ihre Benutzerkonto wird aus Datenschutzgründen nach Ablauf der Lizenzlaufzeit vollständig gelöscht.  Wenn Sie eine Unterbrechung planen und Ihre Anwendungsdaten behalten möchten, besteht ggf. die Möglichkeit eines temporären Downgrades – bitte sprechen Sie uns hierfür direkt an.

Wir entwickeln das VT-System kontinuierlich weiter, um den therapeutischen Nutzen und die Benutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Geplant sind etwa zehn neue VR-Videos pro Monat, mit denen wir das Anwendungsspektrum laufend erweitern. Darüber hinaus optimieren wir bestehende Funktionen und entwickeln neue Tools, um die Anwendung im Praxisalltag noch effizienter und intuitiver zu gestalten.

Parallel dazu investieren wir in die klinische Validierung unserer VRET-Anwendungen und verfolgen das Ziel, eine Erstattungsfähigkeit zu erreichen. Damit möchten wir den Einsatz von VRET langfristig vereinfachen und die Integration in die reguläre Versorgung unterstützen.

Wir entwickeln das VT-System kontinuierlich weiter, um den therapeutischen Nutzen und die Benutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Geplant sind etwa zehn neue VR-Videos pro Monat, mit denen wir das Anwendungsspektrum laufend erweitern. Darüber hinaus optimieren wir bestehende Funktionen und entwickeln neue Tools, um die Anwendung im Praxisalltag noch effizienter und intuitiver zu gestalten.

Parallel dazu investieren wir in die klinische Validierung unserer VRET-Anwendungen und verfolgen das Ziel, eine Erstattungsfähigkeit zu erreichen. Damit möchten wir den Einsatz von VRET langfristig vereinfachen und die Integration in die reguläre Versorgung unterstützen.