FAQs
Herzlich willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Virtual Reality. Sollte etwas unklar bleiben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir sind gerne für Sie da!
Lizenz
VR-Punkte werden für besondere Unterstützung gegeben:
- 5 VR-Punkte für vollständiges Feedback nach Beta-Test
- 10 VR-Punkte für Nennung als Referenz
- 15 VR-Punkte für Statement, das wir zitieren dürfen
- 20 VR-Punkte für fachliche Unterstützung neuer Diagnosevarianten
- 30 VR-Punkte für Teilnahme & fachliche Unterstützung an CME Seminar
- 50 VR-Punkte für Vermittlung + Abschluss einer PLUS-Lizenz
- 100 VR-Punkte für Vermittlung + Abschluss einer ULTIMATE-Lizenz
In Ihrem Angebot ist initial 1 VR-Punkt pro Benutzerkonto enthalten. Wenn Sie dafür ein VR-Video einlösen, können Sie dieses dauerhaft im Rahmen Ihrer Lizenz nutzen. Zusätzliche VR-Punkte können Sie jederzeit für 19,90 EUR erwerben. Günstiger werden sie in 10er (20%), 20er (25%) oder 50er (30%) – Paketen. Im 50er Paket kostet ein VR-Punkt nur 13,95 EUR.
Umgekehrt lässt sich mit Hilfe virtueller Naturszenarien auch Anspannung reduzieren. Auch diese Anwendungsmöglichkeit ist gut erforscht. Bei Patienten, die kein ausgeprägtes Vorstellungsvermögen haben oder die unter Intrusionen leiden sind
wortgeleitete Anleitungen oft schwierig umsetzbar. Speziell konzipierte VR-Szenarien liefern dafür unterstützende Umgebungen, die die Aufmerksamkeit (ab-)lenken. Auch bei Patient:innen mit Depressionen und Suchterkrankungen und zur Erhöhung der Therapiemotivation und Fokussierung können virtuelle Szenarien Sie wirksam unterstützen.
Datensicherheit
Es werden keine Patientendaten gespeichert, alle Patientendaten bleiben anonym.
Es ist nicht möglich, in der VR-Plattform einen Patientennamen einzugeben. Alle erhobenen Anwendungsdaten werden nur über Patienten-ID (2 Buchstaben + Zahlen) gespeichert. Bei Zugriff auf gespeicherte Daten ist es einem Dritten nicht direkt möglich, die Anwendungsdaten einem konkreten Patienten zuzuordnen. Dazu erstellen wir für Sie bei Bedarf auch gerne ein ausführlicheres Dokument.
So werden folgende Daten im System verarbeitet:
- Auswahl einer Hauptdiagnose (z.B. Phobie – Sozialphobie)
- Zuweisung von VR-Videos für Anwendung in der Praxis und Zuhause (VR@Home)
- Kommentare zur VR-Exposition des Therapeuten als Freitext
- Häufigkeit, Datum der Video-Wiedergabe, Länge der VR-Sitzung
- Feedback zur VR-Exposition und zu Szenen (Screenshots) von Therapeut und Patient
- Alle wesentlichen Daten zu einer Patienten-ID können vom Therapeuten als PDF exportiert werden
Software
?
Ja, bei Pico-VR-Brillen über den Pico Store, bei Meta über Meta … wir prüfen für Sie, ob Ihr Modell kompatibel ist.
- Netzwerk Minimum WiFi 4 (802.11n), 2,4 Ghz, 300 Mbps (tatsächliche Bandbreite > 80 Mbps)
- Empfohlen WiFi 6 (802.11ax), 5 GHz Kanäle
- Netzwerkbandbreite Minimum 60 Mbps (VR), 10-60 Mbps (Arzt-App)
- Empfohlen bis zu 200 Mbps dedizierte Bandbreite pro Arbeitsplatz
- Netzwerksicherheit Verschlüsselung WPA2 aktiviert oder WPA2/WPA3 Mix-Modus
- QoS Sicherheitsmaßnahmen QoS-Priorisierung für Videostreaming
- CPU Mindestens Quad-Core (z. B. Intel i5, AMD Ryzen 5)
- Empfohlen 8-Kern (z. B. Intel i7, AMD Ryzen 7)
- GPU Minimum Integriert mit H.265/VP9-Unterstützung (z. B. Intel Iris Xe)
- Empfohlen: Dedizierter Grafikprozessor (z. B. NVIDIA GTX 1650, AMD RX 550)
- Webbrowser Chrome, Edge, Firefox, Safari
Unsere VT-System Webanwendungen und -dienste sind über https://vrvt.virtuallytheremedia.com/pt verfügbar. Alle Webanwendungen/-dienste werden bei AWS in der Region Frankfurt (eu-central-1) gehostet.
Vollständig herunterladen kann man hochauflösende VR-Videos nur auf die VR-Brille. Im browserbasierten VRET-Portal kann der Therapeut nur niedriger aufgelöste 2d Videos als Stream über eine WLan- oder Lan-Interverbindung sehen. Hierfür werden die Videodaten nicht als Datei auf PC, Tablet oder Smartphone heruntergeladen, sondern gestreamt.
Produkt
Vor der Auswahl der geeigneten Lizenz und im Rahmen des Bestellprozesses, bevor das Benutzerkonto eingerichtet wird.
- Gleichzeitig in der Praxis VRET machen (mit unterschiedlichen Inhalten)
- Dieselben PAT-ID verwenden (z.B. PS0122) und nach Benutzer filtern
- VR@Home: kann beliebig häufig parallel angeboten werden
- Datenexporte können für jede PAT-ID separat gemacht werden
Bei seltenem Einsatz o.k., aber bei regelmäßigem Einsatz sehr unpraktisch, denn die VR-Brille muss jedes Mal de-registriert und wieder neu registriert werden. Dabei werden auch heruntergeladene VR-Videos überschrieben, so dass einer der Nutzer bei der Fortsetzung mit seinem Patienten diese wieder neu aktivieren muss.
Für die VR@Home-Funktion bieten wir speziell vorkonfigurierte Mietbrillen an. Wenn Sie VR@Home einsetzen möchten, müssten Sie neben Ihrer Verantwortung für die Therapie (und die VR-Videoauswahl) eine Mitverantwortung für die Mietgeräte übernehmen, da das sonst finanziell nicht darstellbar wäre. Nur so können wir eine für Patienten bezahlbare Lösung anbieten. Sie müssten dafür sorgen, dass Patienten die Mietbrillen nach ihrer VR@Home-Therapie wieder an Sie zurückgegeben und Sie müssten den nächsten Patienten für VR@Home-Nutzung zeitnah vorsehen. Falls die Mietbrillen zu lange ungenutzt bei Ihnen (oder Patienten) verbleiben, müssten wir sie bei Ihnen abholen lassen bzw. Ihren Patienten in Rechnung stellen. Diese VR-Brillen werden auch bei Erstbeschaffung direkt zu Ihnen geschickt, damit sie sie registrieren und für den Patienten mit den richtigen Inhalten befüllen können.
Hardware
Von Seiten des Herstellers Pico wird 1 Jahr Garantie auf die Headsets gewährt.