Skip to Content

VR trifft Psychotherapie: Soziale Phobien erfolgreich behandeln

Zum Kalender hinzufügen:
CME-Webinar mit Fortbildungspunkten

In diesem CME-zertifizierten Webinar stehen praxisorientierte Fallbesprechungen im Mittelpunkt. Gemeinsam analysieren wir komplexe Patientenverläufe, diskutieren Herausforderungen und teilen Best-Practice-Erfahrungen im Einsatz von VRET bei sozialen Phobien. Im Fokus: der kollegiale Austausch und der gezielte Transfer therapeutischer Strategien aus der virtuellen in die reale Welt.

Soziale Phobien zählen zu den häufigsten Angststörungen in der psychotherapeutischen Praxis. Die Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) eröffnet hier neue, wirkungsvolle Wege: Soziale Angstsituationen können realitätsnah, kontrolliert und individuell dosiert simuliert und therapeutisch bearbeitet werden.

Das Webinar richtet sich an approbierte Therapeut:innen, die bereits erste Erfahrungen mit VRET gesammelt haben und ihre Kompetenzen in der Anwendung vertiefen möchten. Ziel ist es, die Versorgung sozialer Ängste nachhaltig zu verbessern – durch fundierte Reflexion, praxisnahe Impulse und neue Perspektiven.

Aktueller Literaturtipp zur Vertiefung:

Tan, Y. L., et al. (2025). Virtual reality exposure therapy for social anxiety disorders: A meta-analysis and meta-regression of randomized controlled trials. Anxiety, Stress & Coping, 38(2), 141–160. 

Diese Meta-Analyse, veröffentlicht im März 2025, untersuchte 17 randomisierte kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von VRET bei sozialen Angststörungen. Die Ergebnisse zeigten, dass VRET signifikant wirksamer war als Wartelisten-Kontrollgruppen bei der Reduktion von Angstsymptomen sowohl unmittelbar nach der Intervention als auch bei Nachuntersuchungen. Darüber hinaus war die Kombination von VRET mit kognitiver Verhaltenstherapie besonders effektiv. Die Studie betont jedoch die Notwendigkeit weiterer qualitativ hochwertiger und groß angelegter Studien mit langfristigen Nachbeobachtungen.