„Ich habe noch nie gesehen, wie schnell Patient:innen in ein Rollenspiel eintauchen – und dabei ganz vergessen, dass es 'nur' virtuell ist.“
Mit diesem Satz brachte eine Kollegin aus der Verhaltenstherapie auf den Punkt, was viele von uns gestern erlebt haben: Virtual Reality macht es möglich, soziale Situationen realitätsnah, sicher und steuerbar in die Therapie zu integrieren.
In unserem Seminar ging es genau darum:
- Wie lassen sich soziale Kompetenzen gezielt trainieren, wenn reale Interaktion zu viel Angst auslöst?
- Wie kann VR als therapeutisches Werkzeug genutzt werden, ohne stundenlange Vorbereitung oder teure Technik?
- Wie lassen sich Expositionen individualisieren, sodass Patient:innen in ihrem Tempo wachsen können?
💬 Besonders spannend war die Diskussion zwischen Kolleg:innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Am Ende waren sich alle einig:
VR ist ein wertvoller Baustein für moderne Therapie.
Danke an alle Teilnehmenden für die tollen Fragen und den offenen Austausch!
Wer das Seminar verpasst hat – keine Sorge, wir planen schon die nächste Runde. Interesse? Meldet euch gern bei uns!